- fortmachen
- fọrt||ma|chen 〈V. intr.; hat〉1. 〈umg.〉 weitermachen, fortfahren (in einer Tätigkeit)2. 〈mitteldt.; derb〉 aufbrechen, wegreisen, abreisen● mach dich (schleunigst) fort! pack dich, geh (schleunigst) weg, ich will dich nicht mehr sehen
* * *
fọrt|ma|chen <sw. V.>:1.er machte sich fort und ließ seine Familie im Elend zurück;mach dich fort! (geh sofort weg von hier!);b) <ist> (landsch.) von einem Ort an einen anderen ziehen:wegen seiner neuen Arbeitsstelle ist er nach Stuttgart fortgemacht.2. <hat> (ugs.) in einem bestimmten Tun fortfahren, weitermachen:er macht immer so fort.* * *
fọrt|ma|chen <sw. V.>: 1. a) <f. + sich> (ugs.) sich [schnell, unauffällig] aus einem bestimmten Grund entfernen <hat>: er machte sich fort und ließ seine Familie im Elend zurück; mach dich fort! (geh sofort weg von hier!); er hat sich bald nach seiner Frau fortgemacht (verhüll.; ist bald nach ihr fast unbemerkt gestorben); b) (landsch.) von einem Ort an einen anderen ziehen <ist>: wegen seiner neuen Arbeitsstelle ist er nach Stuttgart fortgemacht. 2. (ugs.) in einem bestimmten Tun fortfahren, weitermachen <hat>: er macht immer so fort; Es macht ... Spaß, sich mit dir zu unterhalten. Ich könnte so f. (Gaiser, Jagd 177); (iron.:) mach nur so fort!; wenn du so fortmachst (wenn du dein Verhalten, deine Lebensweise o. Ä. nicht änderst), wirst du die Folgen schon zu spüren bekommen.
Universal-Lexikon. 2012.