fortmachen

fortmachen
fọrt||ma|chen 〈V. intr.; hat
1. 〈umg.〉 weitermachen, fortfahren (in einer Tätigkeit)
2. 〈mitteldt.; derbaufbrechen, wegreisen, abreisen
● mach dich (schleunigst) fort! pack dich, geh (schleunigst) weg, ich will dich nicht mehr sehen

* * *

fọrt|ma|chen <sw. V.>:
1.
a) <f. + sich; hat (ugs.) sich [schnell, unauffällig] aus einem bestimmten Grund entfernen:
er machte sich fort und ließ seine Familie im Elend zurück;
mach dich fort! (geh sofort weg von hier!);
b) <ist> (landsch.) von einem Ort an einen anderen ziehen:
wegen seiner neuen Arbeitsstelle ist er nach Stuttgart fortgemacht.
2. <hat> (ugs.) in einem bestimmten Tun fortfahren, weitermachen:
er macht immer so fort.

* * *

fọrt|ma|chen <sw. V.>: 1. a) <f. + sich> (ugs.) sich [schnell, unauffällig] aus einem bestimmten Grund entfernen <hat>: er machte sich fort und ließ seine Familie im Elend zurück; mach dich fort! (geh sofort weg von hier!); er hat sich bald nach seiner Frau fortgemacht (verhüll.; ist bald nach ihr fast unbemerkt gestorben); b) (landsch.) von einem Ort an einen anderen ziehen <ist>: wegen seiner neuen Arbeitsstelle ist er nach Stuttgart fortgemacht. 2. (ugs.) in einem bestimmten Tun fortfahren, weitermachen <hat>: er macht immer so fort; Es macht ... Spaß, sich mit dir zu unterhalten. Ich könnte so f. (Gaiser, Jagd 177); (iron.:) mach nur so fort!; wenn du so fortmachst (wenn du dein Verhalten, deine Lebensweise o. Ä. nicht änderst), wirst du die Folgen schon zu spüren bekommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fortmachen — fortmachen: I.fortmachen:⇨fortfahren(1) II.fortmachen,sich:⇨weggehen(1) fortmachen,sich→weggehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fortmachen — Fórtmáchen, verb. reg. 1. Act. Sich fortmachen, im gemeinen Leben, entfliehen. 2. Neutr. mit haben, eilen; doch nur in der niedrigen Sprechart, besonders Niedersachsens. Mache fort, eile …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortmachen — fortmachenintrrefl 1.sichentfernen;verschwinden;abreisen.StammtausderKaufmannssprache:machen=sichbegeben.18.Jh. 2.sterben.19.Ih …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • fortmachen — fottmaache …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortmachen — fọrt|ma|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortmachen — *1. Mach ock furt a su, de Loite war n d r oh lange gutt bleiben. (Oberlausitz.) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende. – Gomolcke, 837; Frommann, III, 243; Robinson, 86 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tsu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Bonifaz von Haneberg — Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, ca. 1870 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”